Dienstleistungen im Bereich Zertifizierung und Evaluation für das Bildungswesen und soziale Einrichtungen helfen Ihnen dabei, die Einhaltung der anerkannten Standards zu bestätigen.

Digital Trust Label DTL

Das DTL bestätigt die Vertrauenswürdigkeit von Online-Dienstleistungen und fokussiert dabei auf die folgenden Aspekte:

  • Datensicherheit
  • Datenschutz
  • Zuverlässigkeit
  • Fairness in Bezug auf aller Users

Das DTL wurde von Swiss Digital Initiative (SDI) initiiert und lanciert - eine Organisation, die von Alt-Bundesrätin Doris Leuthard präsidiert wird. SDI stellt das Label aus und SGS agiert als Verifikationsstelle.

Swiss Ditial Initiative >

CyberSeal

Das eSeal bestätigt die fachliche Komptenz von IT-Dienstleister in Bezug auf IT/Cyber-Sicherheit. So wird bestätigt, dass dieser geeignete technische und organisatorische Massnahmen umgesetzt hat, um dem Kunden einen adäquaten Schutz vor Cyber-Risiken zu gewährleisten. Das Gütesiegel wurde von der "Allianz Digitale Sicherheit Schweiz ADSS" initiiert und lanciert. ADSS stellt das Gäütesiegel aus und SGS agiert als Verifikationsstelle.

Allianz Digitale Sicherheit Schweiz >

SGS Academy

Wir bieten ein breites Angebot an Schulungsdienstleistungen rund um das Thema Zertifizierung an:

  • IRCA-anerkannte Lead Assessoren-Kurse (5 Tage inkl. Zertifikat)
  • Firmenspezifische Kurse (Inhouse-Training)
  • e-Learnings

Dabei handelt es sich um branchenspezifische Trainings (Food, Medizinaltechnik etc.) wie auch themenspezifische Trainings (Cyber-Sicherheit, Nachhaltigkeit, Lieferketten etc.)

SGS Academy >

eduQua

eduQua ist das Schweizer Qualitätslabel für Weiterbildungsanbieter. Wir können Ihnen helfen, das eduQua-Label zu erlangen und die Qualität Ihrer Institution nachzuweisen.

Die eduQua:2021 wurde am 15. Dezember 2021 publiziert und ist damit in Kraft gesetzt worden. Die eduQua:2012 bleibt bis am 30.6.2025 gültig, d.h. bis zum 30.6.2022 können noch Rezertifizierungen ohne Kürzung der Zertifikatsdauer nach der alten Version durchgeführt werden. Die Anmeldung für die Akkreditierung nach der revidierten Norm ist erfolgt.

eduQua >

ISO 21001

Die Internationale Norm beinhaltet die Vorgaben an ein Qualitätsmanagementsystem für Lerndienstleister in der Aus- und Weiterbildung. Diese Norm ersetzt die ISO 29990:2010.

Modell F

Dieses Programm steht für "Schneller mehr Fachkräfte für die Schweiz – flexibles Weiterlernen ein Leben lang." SGS ist die exklusive Zertifizierungsstelle des Vereins Modell F.

Modell F >

Q2E

Q2E ist ein bewährtes Qualitätsmanagementsystem für Schulen und andere Bildungseinrichtungen und steht für „Qualität durch Evaluation und Entwicklung“. In der Schweiz wird Q2E von Grundschulen, weiterführenden Schulen und Berufsschulen eingesetzt.

Wir können Sie dabei unterstützen, nachzuweisen, dass Sie die Q2E-Anforderungen erfüllen. Die Q2E-Zertifizierung wird extern durch das IFES – landesweit das institutionelle Kompetenzzentrum für die externe Qualitätssicherung auf der Sekundarstufe II – evaluiert und muss alle sechs Jahre wiederholt werden.

Q2E >

Lohngleichheit

Mit «Fair-ON-Pay» wurde ein Verfahren definiert, wie diese Lohngleichheit eruiert und dargestellt werden kann. Die Methode wurde von der Firma Comp-On AG entwickelt und basiert auf Logib, dem offiziellen Instrument des Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) für den Nachweis der Lohngleichheit. SGS ist der exklusive Zertifizierungspartner von Comp-On AG.

Referenzsystem INSOS Q

INSOS Q legt die Anforderungen an Managementsysteme für Organisationen im Behindertensektor fest. Sie soll dazu beitragen, die Lebensqualität der Kunden zu verbessern und die regionalen Anforderungen zu erfüllen. Mit unseren fundierten Kenntnissen von INSOS Q können wir Sie dabei unterstützen, nachzuweisen, dass Ihr Unternehmen den Anforderungen der Norm genügt.

INSOS Q >

SODK Ost+

SODK Ost + wurde von der Sozialdirektorenkonferenz Ostschweiz entwickelt und legt die Qualitätsrichtlinien für die Bereitstellung von Einrichtungen für behinderte Menschen fest. Wir können Sie dabei unterstützen, sich die Anforderungen der SODK Ost + klarzumachen und zu bestätigen, dass Ihre Organisation der Norm entspricht.

SODK >

ISO 21101:2014

Die ISO 21101:2014 ersetzt gemäss der neuen Risikoaktivitätenverordnung die private Norm "Safety in Adventure". Der Wechsel von SIA zu ISO 21101 muss im Rahmen der nächsten Re-Zertifizierung erfolgen. Es gelten nach wie vor die von der Stiftung "Safety in Adventure" damals erstellten Ausbildungslisten und Musterrisikoanalysen

BASPO >